THE HECKMAN BINDERY, INC. N. MANCHESTER, INDIANA
ISSN 0006 — 8179
MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN
Band 28
Herausgegeben von H. Hertel
ISSN 0006 — 84179
MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN
Band 28
Herausgegeben von H. Hertel
GARDEN LIBRARY
wu LT w
Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München Band 27"
Aanpobluhon an AD \M
erschienen am 31.12.1989
Redaktor: D. PODLECH
Anschrift: Botanische Staatssammlung München Menzinger Straße 67 D-8000 München 19
ISSN 0006-8179
ge A La
TBHBBALT
AL- ee D.: Pollen SEI of Caryophyllaceae EN UM RR AURICH. ee & D. PODLECH: "Zur Gliederung von Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bip. sensu lato
EOMDoRItan) „oo... near ein en BRULLO, S. & M. ERBEN: "The genus Limonium (Plunba- GIURGERE} AH FUNTBIB 2.0. 0 nen 3 ERBEN, M.: Bemerkungen zur Taxonomie "der Gattung Linonimm Vo. y 0 wusereeihe N GRAU, J.: Ranunoulüs "nillefolius Banks & Sol. - neu tur -MaroRnKo 0.0. nenn EA Sr SR
eg Myosotis minutiflora Boiss. & Reuter in Spanien .. False Eine neue weißblütige Art der en Conanthera (Tecophilaeaceae) aus der Provinz de Talca/Chile
Sektion Ranunculastrum aus Zentralspanien .... HELMY, M. A. & M. H. GAZARA: Chemotaxonomic study of
three u. species growing in Sinai, Egypt .. HERTEL, H.: records of lecideoid lichens from the hen Aamiän a HEUBL, G. R.: Bemerkungen zur Karyologie der Gattung Lysimachia L. Chromosomenzahlen und Evolution R MAASSOUMI, A. A. R.: Revision of Astragalus L. sect. Hemiphaca Bunge use Sea An IPB u,
MADER, U. & D. PODLECH: Revision der marokkanischen Arten von Lotus L. sen: Pedrosia (R. Lowe) Brand (Leguminosae) ....--- a N TER
SADAT, F.: Revision ausgewählter kritischer Gattungen der Boraginaceen aus der Flora Afghanistans ..... ;
re i
Mitt. Bot.Staatssarml ‚München 28| er 210]31.12.1989 | ISSN 0006-817
Revision ausgewählter kritischer BAMUNgeR er Boraginaceen aus der Afghanistans
F. SADAT
INHALTSVERZEICHNIS
an re ee 5 272, AUSGRDONRBERT TUR ee 5 2:8. NMUEFBPIRL UNE MRTERDONE 22, 220.00... 00. 6 I. ERISCHPTEcHer VDerprack 2... Fre 7
rWpaeieiTär" Fall 4 .2235087 78 BANNER BED nie 9 2.1. Beschreibung der Boraginaceae .... once. 9
2. Übersicht über die in Afghanistan vor-
KURMOREUH GRTTEDNBER ee ee ee ee 9
2.3. Bestimmungsschlüssel für die Gattungen ........ 10
2.4. Behandlung der einzelnen Gattungen ......22..... 14 ER TT IHR CF IV DEE Te a 14 20 BIN SEISFOSBTTOBBIS 7... en N 21 a a a A ER 28 BUWER. DEBRERBSBEBEIE Teen nen, mim 088 55 BIErSEHMattIastrum: 2... 4. 2 an Nina a a er BR a a ee 103 ae ra a. Re 121 a er A EEE re 170 a 195
L» ALLGEMEINER TEIL
1.1. Aufgabenstellung
als wertvolle Zusammenfassung noch ange Zeit ihre Gültigkeit behalten.
Afghanistan neu zu bearbeiten. Da eine Gesamtbearbeitung der Familie den Rahmen einer Dissertation deutlich ge sprengt hätte, wurden folgende Gattungen ausgewählt:
Gattung Microparacaryum erhoben) oder werden seit längerem von Spezialisten bearbeitet (Onosma von TEPPNER, Rochelia von HILGER, Myosotis von GRAU). Die Bearbeitun der sehr artenreichen und schwierigen Gattung Heliotropium kann nur
Rahmen einer asiatischen EEE 0 erfolgen und een En sich alleine den Umfang ein Dissertatio
m Rahmen der Arbeit sollten sowohl die Gattungen als i
te zu einem neuen Bild über die Rense d ttungen un zu Erkenntnissen über die sich nahestehenden Sippen führen.
einem kannten Arten sollten vollständig beschrieben
und neue brauchbare Schlüssel erstellt werden.
1.2. Material und Methoden
Untersuchungen wurden ausschließlich an Herbar- material durchgeführt. Es wurden mehr als 2.200 Herbar- belege aus Afghanistan untersucht und außerdem etw 0 Belege als Vergleichsmaterial aus den angrenzenden Gebieten Irans und Pakistans hinzugezogen.
Für alle Arten wurden Verbreitungskarten erstellt, wobei für Afghanistan alle Fundorte berücksichtigt sind n ür die angrenzenden Gebiete nur Tendenzen angezeichnet wurden. Nur die afghanischen Belege sind im Anschluß an die je- weilige Artbeschreibung aufgeführt.
Für die Bene a tand Material folgender Sammlungen zur Verfü einen gemäß HOLMGREN & KEUREN, 1981): CAM, er 9018; KK LEE LIVE EU die ag Prof. Dr. PODLECH, München, und Prof. Dr. FREITAG, Kassel.
estalt und Abmessungen er ee stellen wesentliche Nerkanlskonplaxe zur ipp attungsunterscheidung
ar. Abbildungen "Teücht te wurden am Binokular mittels eines Zwischenspiegels angefertigt.
Zur Untersuchung der Blüten wurden von sehr vielen Belegen Blütenpräparate angefertigt, die nun in Papier- täschchen den Bögen angesteckt sind. Hierzu wurden die Blüten einzeln aufgekocht und in einem Wassertropfen auf eine dünne, durchsichtige Kunststoffolie (Astralon-Folie)
deckt und an wenigen S e mit Alle ber zusammenge- klebt; durch die klebstoffreien erh nen das rä- parat in etwa zwei bis drei Ein ng
deutig schriftet lassen sich so die Inn den Bingen der ee
sehr gut bestimmen und vergleichen. Für die Beschreibungen wurden die Blütenteile so ausgewertet, wie i i den Blütenpräparaten vorliegen. Zur en der Wuchsform und der Blütenfarbe wurden ler- d Literaturangaben ausgewertet und mit dem Her-
gibt abe au Verfärbung u über die ass Hohe Farbe
n Direktoren der vorher — Herbarien und
Aachen der Privatherbarien möcht ch an dieser Stelle meinen Dank für das leihweise u Verfügung gestellte Herbarmaterial aussprechen.
ich EUR
m Deutschen Akademischen ng ee bin z Durchführung meines
D die Gewährung eines Stipendiunms Studiums zu großem Dank art cu
n ganz herzlicher und aufrichter Dank gilt vor allem EU ade Doktorvater, Herr Prof. Dr. D. PODLECH für die Über- lassung des Themas, die immer freundliche Anleitung und die sehr wertvollen Ratschläge und Anregungen.
Herrn Prof. Dr. K. H. RECHINGER, Wien, möchte ich ganz herzlich danken für die sehr hilfreiche ü meinem Besuch des era en ge Mu
ben; Frau RECHINGER Ferch ich vielmals Ü freundschaft während meines Aufenthaltes in Wien.
Herrn Dr. W. LIPPERT danke ich sehr für die rg Tree nn Beratung und die Hilfe bei der Korrektur dies Arbei
Mein besonderer Dank gilt auch Frau B. OSLER und Frau M. BRANDSTETTER für das Schreiben des Manuskriptes.
1.3. Historischer Überblick
Afghanistan erstmals Boraginaceen von BOISSIER 1844-1859 Ber „Arrcuzson Bayer 18832 beschrieben.
1 LINNE 1753, PALLAS 1771, FORSSKAL 1775, WILLDENOW as arintens 1807, BUNGE 1832, LEDEBOUR 1 re 1852) viele
ten gen en es sich später zeigte, au sie uch in AEeee vorkommen.
n der Bearbeitung der Familie der Boraginaceen in BO Flora Orientalis 1879 findet man eine zusammen-
hängende Drang, aller bis dahin bekannten afghani- schen Sippen.
Seitdem wurden zahlreiche weitere Arten und Gattungen publiziert.
1921 und 1931 bearbeitete BRAND große Teile der Familie monographisch.
Ind ersten Flora von Afghanistan (KITAMURA 1960) sind die bekannten Arten meist nur en von Literatur und Vorkommen (ohne Beschreibung) aufgeführt.
den neueren Florenwerken (Symbolae
n Afghanicae 1963 und Flora Iranica 1967) Babp BECHTNSER. IE
BRR Rx DL zahl- reiche neue Arten beschrieben mmenfassende Darstellung ae bis dahin ne ge Boragina- ceen geliefer
Außerdem sind die afghanischen Arten, die auch in den unmittelbar LPRGEORERIOGR rn en Pakistans und der vorkommen, in den ents chenden Länderfloren und Revi- sionen ee (Flora URSS 1953, Flora Tadzhikskoi SSR 1984, Flora Asiae Mediae 1986, KAZMI 1970, 1971).
Eine Aufstellung der in Wakhan ZERO: Boraginaceen erfolgte durch PODLECH und ANDERS 19
2. SPEZIELLER TB U
2.1. Boraginaceae Juss., Gen. Plant.: 12861789 sub "Borragineae",
Pflanzen einjährig bis ausdauernd, weich bis deutlich starr oder borstig behaart. Blütenstände nur endständig
en auch außen behaart, weiß bis verschiedenartig gefärbt, i io mehr od weniger
Konnektivanhängsel, in der Röhre eingeschlossen oder aus dem Schlund hervortretend oder deutlich die Krone über-
bis deutlich pyramidal, sehr kurz oder ziemlich lang. laus it einer grund- oder rückenständigen Areole der Gynobasis angeheftet, darüber hinaus zuweilen mehr oder
angewachsen, kahl oder behaart, 1-4 entwickelt, homo- oder heteromerikarp, geflügelt oder ungeflügelt, glatt oder mit Glochidien, Stacheln oder Warzen besetzt, flach oder mehr oder weniger dick gewölbt.
2.2. Übersicht über die in Afghanistan vorkommenden attungen (Reihenfolge nach Flora Iranica). Die be- handelten Gattungen sind unterstrichen.
Arguzia (Flora Iranica als Messerschmidia) Heliotropium othriospermum Pseudomertensia trichium Oreogenia Sclerocaryopsis Lappula (incl. Tianschaniella) la
e Heterocaryum
ARABRAAR
Asperugo
Mieroparacanyun (Flora Iranica als Paracaryum) Mattiastrum
Rindera
Solenanthus
Trichodesma Caccinia Anchusa
Nonea Gastrocotyle Myosotis Vorbemerkung
Der vorliegende Bestimmungsschlüssel nerontägt die afghanischen Boraginaceen-Arten und -Gatt ungen.
2.3. Bestimmungsschlüssel der Gattungen
la. Antheren (4-) 6-12 mm lang, immer an der Spitze mit auffälligem Konnektivanhängsel .
.».. 2 ernennen.
lb. Antheren höchstens 4 mm lang, ohne oder mit sehr un-
scheinbarem Konnektivanhängsel
„Tr Trennen»
2a. Brakteen der Blüten fehlend; Krone mit deutlich aus-
gebreiteten trichter- oder glockenförmigem Saum, ze
Grunde ohne TERROR, Ring; Narben immer fach
ei ae a ee a ee ee DT iRoaläie
2b. Brakteen der Blüten immer vorhanden; Krone + röhrig,
am Grunde mit nektartragendem Ring; Narben i - zwei
a a ee eier nes a Onosma
[#9 m
Fruchtknoten Par Ee, immer nur zwei Klausen entwickelt...
W &
Fruchtknoten vierlappig; vier Klausen entwickelt, selten durch Fehlschlagen weniger
[5 mw
4b. Stamina niemals die Krone überragend ............+-
ae a a a Rochelia
. Stamina immer deutlich die Krone überragend ........ 5
5a. Klausen mit Glochidien besetzt ........... Solenanthus Sb. Klausen ol SIEBEN Eu Ar AV UA, 6 6a. Klausen durchsichtig breitgeflügelt .......... Rindera 65. KLAUSER ungeringelt -.......22:..53:,. tn 7 7a. Krone schwach er außen steifhaarig;
Griffel zweispaltig ......... ER e Echium 7b. Krone radiär, außen kahl; Griffel ungeteilt ..... a.
8a. Kelch bis zum Grunde in Zipfel geteilt; Stamina un- gleichlang, 4 kurz, 1 sehr lang; Brakteen der Blüten VORRBERRRET ae a ns accinia
8b. Kelch niemals bis zum Grunde in Zipfel rn Stamina gleichlang; Brakteen der Blüten fehlen
ee ee ee 9a. Schlundschuppen im Inneren der Krone fehlend ...... 10 9b. EHERERER im Inneren der Krone immer vor- ;, 10a. Brakteen der Blüten vorhanden zone... a ee 200 araktasn Mer Müten fahlend ... .............. . ... 12 lla. Es. außen behaart; rt vorne immer in einen Schnabel Verschnklest. „25.05, 31-3 1781. 33783 Arnebia 11D. ee außen kahl; rg vorne nicht in einen chnabe? verschälllert 3,..77.2 „EEslar son. Lithospermum 12a. Frucht kugelig, 5-7 mm ick, in zwei Hälften .— fallend, Fruchtrand Mae Körkig 7:2, 280.3 erreriärgusia 136; sch Fagdee en fast k kugelig, höchstens nr E in vier, selten nur zwei Teilfrüchte ze ea, Pruchtrand BURN essen, Mellokrensun 13a. Klausen mit Glochidien besetzt ........... Verse, 14 13b. Klausen ohne Glochidien ......... Biegen 8 14a. Frucht heteromerikarp; Klausen _— mit der Gynobasis und unter sich verwachsen ..... Heterocaryum
14b. Frucht homokarp oder te ggg .—_. u. unlösbar mit der Gynobasis und unt sich v RE a EEE EN Te SEARRIE 15
15a. Brakteen der Blüten fehlend ........ PER er Per BETEN ; 16 45b. Brakteen der Blüten sorhanden u... san arg 16a. tere auf sg Innenseiten mit Glochidien und arzean DoBatat as ing ensure 37 16b. Klausen auf den Innenseiten ohne Glochidien und senden nn dan 18 17a. Eee immer die Krone überragend; Krone (6-) 7,5- +5 tangn Sr Br areas ee Lindelofia
Cynoglossum
.. 212 n 12 nn nn eeeeeeteesensensenseenseeseee
17b. Griffel nicht die Krone ie Krone 2,5- 5 mm lang
18a. Pflanzen einjährig; Frucht heteromerikarp ......... ET Mi icroparacaryum
„nn nee Tr nn nn nn ne“
18b. Pflanzen nn seltener zweijährig; Frucht
Bonokarpıi ,. ars rer Mattiastrum p.p. 19a. Klausen mit Haaren und dünnen Borsten besetzt .....
TREE RTEn a re Eritrichium 19b. Klausen unbehaart .........- RR ee re N 20
20a. Klausen geflügelt, Flügel am — ohne Glochidien, immer zum Mittelfeld hin eingebogen .... Lepechiniella
20b. Klausen ungeflügelt, wenn geflügelt, dann Flügel am ande immer mit Glochidien besetzt und niema
en FR RE RE a EEE U Lappula 2la. Klausen 0,8-1,8 mm breit EOS RE EI TTER ONE EEE TEE EAN ET Mattiastrum p.p 21b. Klausen ungeflügelt .....- ee are 22 22a. een fein behaart, nach außen N: daher Baitar sis hoch ......0suere ensure nen Nonea 22b. Klausen kahl, + aufrecht, höher als I A 23
23a. Fruchtrand deutlich gezähnt; Schlundschuppen zotti behaart ee
a ae ne El me er se m Se DE Zr TE de 2 Zu ı
23b. Fruchtrand nicht RARABAS} EBIETRBER nicht
2ottig behaart .„..e-s.e0sor ser ernennen nes area Ei 24a. gi der Pflanze vom Grund an BIS A eltener auch abwechselnd monopodial; der Haupt- ee der Blütenstände immer nur mit einer Blüte Eu Pe
endend “„. rn. en 1 en ne ee ehe nennen“.
- 10 -
24b. Verzweigung der Pflanze mit Ausnahme der erregte stände er nur monopodial; der Hauptsproß d Blütenstände niemals mit einer Blüte enden
25a. Pflanze klein, bis 5 cm hoch sehr zart .... Oreogenia 25b. Pflanze größer, 8-60 cm hoch, nicht sehr zart
26a. Krone mit trichter- oder tellerförmigem Saum 26b. Krone zylindrisch
BERNIE TEE RE RER 3 28 27a. Brakteen der Blüten mes: Kelch nicht bis zum GrundSinszipfetngeteiie ds; „sicyd,i.giuig.iet Myosotis 27b. Brakteen der Blüten vorhanden; Kelch bis zum ar in ZipEeligatsigete7ad. 142477. 1003280918 „zeige nchusa 28a. Kelch zur Fruchtzeit unverändert; Klausen ca. 2. mm een Er a trapezförmig, vorne au ande
EHER INSEL SITE TS SENT ET Bo en 28b. er sich zur Fruchtzeit stark vergrößernd; Klausen 5 mm lang; EN ENIEEN halbkreisförmig ..
Asperugo
- 11 -
2:44 8% Sritrichium Schrader ex Gaudin, Fl. Helv. 2: 4
257%
Adam E. nanum (L.) Schrader ex Gaudin (Myosotis nana L.).
Pflanzen ausdauernd, bis 40 c hoch, MebratengeL2De n
randig, die grundständigen rosettig, meist in einen Blatt- stiel verschmälert, die a sitzend oder zu- weilen stielartig verschmälert. Blü stände end-
seitenständig oder nur endständig. TeLLEINTGRee Ede als Einfach- oder Doppelwickel ausgebildet, zur Fruchtzeit kaum
oder deutlich verlängert. rakteen schmaleiförmig bis elliptisch o schmalelliptisch 4 lineali z Fruchtzeit unverändert oder vergrößert. Blütenstiele zur Blütezeit 0,5- mm ang, zur Fruchtzeit deutlich ver-
längert. Kelch zur Blütezeit 1,2-3 mm, zur Fruchtzeit 1,5- 3,5 mm lang, fast bis zum Grunde in schmallängliche bis + schmalelliptische, stumpfe oder spitze Zipfel geteilt. Krone kahl, 2,5-5 mm lang, hellblau bis blau oder weiß,
röhrig mit trichterförmigem, fünflappigem Saum. Schlund- schuppen er vorne ausgerandet, am Grunde des Saumes sitzend. An ren elliptisch, unter den Schlund- schuppen sitzend. Griffel ca. 0, lang. Gymn sis sehr kurz, pyrami ‚m vier vertieften Stellen, etwa #5-1/3 der Klausenlänge erreichend. ausen 4 entwickelt, auf der Länge der Gynobasis mit schwach vorspringendem Kiel ange- heftet, aufrechtstehend, am de imm chwärzlichen
r mig, locker bis dicht oder zuweilen spärlich mit kurzen,
dünnen Haaren sowie mit dünnen Borsten besetzt, seltener verkahlend.
Bestimmungsschlüssel
la. Pflanze weiß blühend; Blütenstände nur en, Goldenartig, Teilblütenstände zur Fruchtz
unteren Bereiches der Blütenstände 4-11 (-16) Ri lang nd 2-5 mm breit, zur Fruchtzeit unverändert ........- re, on, Banane ssrenen arts. 3, Damirichn
lb. Pflanze hellblau bis blau blühend; Blütenstände end und seitenständig, nicht doldenartig, Teilblütenstände
- 12 -
zur Fruchtzeit deutlich verlängert; Stengel einfach oder verzweigt; Fruchtzähne am Rande unbehaart; Brakteen des unte j Ü
0, mm lang und 0,2-1 mm breit, zur Fruchtzeit deutlich vergrößert 2
ee RR .« E. canum
r
Eritrichium pamiricum B. Feätsch., Acta Horti Petrop.
ah: tr 1903 = ass pamirica (B. Brunn : erg Feddes Repert. Spec. Nov.
Typus: Pamir, zwischem dem TERRRERERRNE: 19.7.1901,
Tianschaniella wakhanica Riedl in Rechinger, Fl. Iranica 48: 1967. Holotypus: Afghanistan, Wakhan- Distr. eg Tal (mestiicher Wakhan), 4100 m, Juli 1964, H. Roemer 261 (W!; Iso: M!).
Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR -+T4-434 .;:tsb 1, 22 :1984; Fi
LXXVL.. £ig» is.Iiranica 48::tab:.15; tab. 17, Figssss 1967; :2bb: +4 .68:..24%;
Pflanzen ausdauernd, 5-25 em hoch, de bis dicht mit anliegenden bis abstehenden, u Kelch un
am Blattstiel bi - 1 = dünnen, nebchen
und mit dünnen borstigen Haaren besetzt; Borsten an Blättern bisweilen auf flachen Knötchen sitzend. Stengel aufrech bi aufsteigend, einfach. Grundblätter dicht- ehend, schmalelliptisch bis schmallänglich oder zuweilen schmalverkehrteiförmig, umpf is g seltener
r n, dünnen Bla tiel ver- schmälert, Shener gleichlang der nn länger als diese. engelblätter een: schmalelliptisch bis Sekaetisssiiee $ oder örmig, GaruBnDT oder bisweilen spitz, seltener ge rt mn pie werner 8-25 mm la 3-7 mm breit, sitzend. Blütenstände ge doldenartig, Teilblütenstände Doppelwickel, zuweilen fachwickel, zur Blütezei
g: ocker-, zur Spitze > dichtblütig, zur Fruchtzeit kaum verlängert. akteen ähnlich die Suengeibläfser ge- nein im oberen nee ana ge ch 1, lan ‚5-2 mm breit, im unteren Bereich 4-11 (-18) = ee und ne mm breit, zur Fruchtzeit ee Blütenstiele zur Blütezeit 2-9 mm Ich
-1 mm brei 9, weiß, getr re, oft weißlich bis bräunlich; Röhre = 1,5 mm lang und c 1,3 mm dick; Saum ‚5-3,5 mm lang und 4,5-7 mm im Be Dee auf 1/2-2/3 in
- 13 -
ri geteilt. Schlundschuppen ca. 1 mm breit und ca. 0,5 ch; Bm m. eren ca. 0,3 mm lang. Klausen nalse grünlich, + eiförmig, mit den Zähnen 3,5-5 mm lang und 2,5-4 mm breit; wirteiteld eiförmig, flach bis gewölbt, seltener undeutlich längsgekielt, mit kurzen, zuweilen auf
'n mit kurzen Haaren besetzt, auf der Fläche kahl oder ie wenigen Haaren, am Grunde meist bis zu 0,4 mm hoch der-
Blüte- und Fruchtzeit: VI-VIII. Vorkommen: Hochebenen und Hochgebirge, im Schwemmsand des Bächleins, feuchter und
trockener een Granitspalten, unter überstehenden Stei- nen, 3300-420
Verbreitung: NE bis C-Afghanistan, Mittelasien (Pamiro- Alai) (Karte 1, S. }%
Gesehene Belege
ghanistan: Prov. Badakhshan: Wakhan, öÖstlicher Ober- lauf des Darya-e Istmoch (Toli Bay Tal), 72/59 -
m, 2.6. r ey 3 (Hb. L to., m, 16.7.1965, Frey 258 (M, Hb. PO #920 Pamir, lIssik- tal, 4025 m, 8.8.1975, Huss 317 (Hb. PODL. - Wakhan-Distr. Khandul-Tal, (westlicher Wakhan), 4100 m, Juli has Roemer
261 (M, W) - dto., 2.8.1968, Renz 62 (W). -- Pro Kabul:
Paghman, 9000', 27.6. 1937, u... 12121 (W) - in ee australibus jugi Salang, 69/0 RE = 35744 08, 3300 ..W, 2.8.1967, Rechinger 37448 (M, ns.
Anmerkung:
Tianschaniella wakhanica Riedl 1967, die zuerst in Fl. Tadzhik. SSR 7. 1984 als Synonym zu E. pamiricum gestellt ist tatsächlich dasselbe. E. pamiricum ist durch die
stielten rosettigen Grundblätter sowie urch die weißen Blüten sehr gut charakterisiert.
- 14 -
N
IK 2, en 2
’ iS
b. 1: Früchte von Eritrichium - a- canum (a Podlech 15841; b: Podlech 16479; c: Inglin, Fe capa de. Pamiricum (Anders 8098).
- 15 -
2. Eritrichium canum (Bentham) Kitam., Acta Phytotax. eobot. 19: 104. 1963 = Echinospermum canum Bentham pe Royle, Ill. Bot. Himal. Mts. 1: 306 Holotypus: Kherang Pass, 20. Juli, s.n. (LIV!) (in descr. Lippa and Pungee in Kunawar. - Kherang Rass ngli
u
afghanicum Rech.f., Ann. Naturhist. Mus. Wie 58: 53. 1951. Holotypus: Afghanistan, Paghnman, 9000*, 27.6.1937, W. Koelz 12121 (W!).
Abbildungen: Fl. Iranica 48: tab. 17, fig. 1. 1967. Abh.: 1 = © (8; 347.
Pflanzen ausdauernd, rasenartig, im Habitus sehr variabel, 2,5-40 cm hoch, locker bis sehr dicht mit an- liegenden, bisweilen bis halbabstehenden, weißen bis gelblichen oder graulichen, meist glänzenden, 0,2-1,2 mm, - am Kelch und Blattstiel bis 0,38 mm - langen, dünnen weichen sowie mit dünnen borstigen Haaren besetzt; Borsten an den Blättern zuweilen auf flachen Knötchen sitzend. Stengel aufrecht bis niederliegend, einfach oder verzweigt. Blätter
schmalelliptisch bis line c er schmalei- förmig, spitz bis gerundet, 5-50 mm lang 1-3 (-5)
breit, die grundständigen meist in einen Blattstiel ver- schmälert, di sitzend oder zuweilen sehr kurz stielartig verschmälert Blütenständ end- un seiten- ständig, Teilblütenstände zur Blütezeit + dicht zusammen-
mm lang und 0,2- reit, zur Fruchtzeit (1- -14 lang und (0,3-) 1-2 mm breit. Blütenstiele zur Blütezeit 0,5- + ‚ zur Fruchtzeit 2-20 lang, meist gebogen. Kelch zur Blütezeit 1,2-2,5 mm, zur Fruchtzeit 1,5-3 lang; Zipfel zur Blütezeit 0,3-0,5 mm, zur Fruchtzeit 0,3 breit. Krone 2,5-4,8 mm lang, hellblau bis au,
67 getrocknet oft bräunlich, am Grunde der Röhre meist mit einem 0,1-0,2 mm hohen, braunen Ring; Röhre 1-2 mm lang und 1,5-2 mm dick; Saum 1,5-2,8 mm lang und 3-6 (-7) mm im Durchmesser, zu 2/3 in Lappen geteilt. Schlundschuppen 0,7-1 mm breit und ca. 0,4 mm hoch, zuweilen halbabstehend.
Antheren ca. en hellgelb bis bräunlich, am Rande gezähnt; Mittelfeld eiförmig 1,5-3,5 mm lang und 1-1,8 mm breit, + schwach gewölbt, mit sehr kurzen, meis
auf sehr kleinen Knötchen — Haaren besetzt, bis-
0,3 mm hoch verwachsen; Innenseite kahl oder locker ui sehr kurzen Haaren oder sehr kleinen Warzen ee
- 16 -
Blüte- und Fruchtzeit: (V-) VI- BE Vorkommen: Hochebenen und Hochgebirge, Steppen, nasse Fels im Gras am Ufer, Felsspalten, auf Kalkfelsen, Fe Ben 2400-4550 m.
Verbreikung: NE-E bis C-Afghanistan, W-Pakistan, Himalaya, be W, NW-Indien. (Karte 1, S. 13
Gesehene Belege
istan: Pr OV. Badakhshan: Wakhan, Dowansu- =
)
Erov. Parwa an: Badrami, Nedjrau-Tal, 27.6.1951, Neubauer 329
-- Pr Kabul: Berg östlich von Baba Qashkhar (25 km a von est, 2700 m, 17.7.1969, Podlech 15841 (M, Hb. PODL.) - Paghman-Gebirge, Chap-Darrah westlich Paghman, 3200 m, 22.6.1970, Podlech 18457 (G, M, Hb. PODL.) - dto., 21.6.1970, Anders 4075 (G, Hb. PODL.). -- Prov Logar: Dobanday bassin, Palan van massif, 3250 m, E- 9.1967, Lalande R 1077-E8 (W). -- Pr Kunar: oberstes Suyengaltal ee des Bashgal), En dal. des Basislagers, 4450 m,
.1969, Breckle 3067 (W) - Pashki, 2400 m, 10.6.1948, es 935 (W) - auf dem Weg zwischen Aschpi-Pass, ca. 3400 m und Ort Kuschtos, 2500 m, 7.8.1951, Neubauer 653 (W) - Bashgal-Quelltäler, Darrah-i-Suyengal, 4350 m, 1.9.1969, Podlech 16479 (G, M, Hb. ee -- Prov. Paktia: Safed Kuh, W jugi Altimur, 23 km N Gardez, 69/09 E - 33/37 N, 2850-3200 m, 5.7.1965, le 31878 BEN + e Safe uh, in faucibus calc. declivium boreo-occidentalium W Jugi Altimur, 69/11 E - 33/44 N, 2600-2700 m, 6.7.1965, Rechinger 31986 (G, M, W) - montes Safed Kuh, in montibus E jugi Altimur, 69/11 E - 33/44 N, 7.7.1965, Rechinger 32021 (6, W) - Saroti Ghar, Paßhöhe am Weg von Waza nach Sayd
DL
Prov. Bamian: a Darrah Bod Chur südwestlich von Bamian, oberhalb er Sommersiedlung Oata Nau, 4550 m, 15»71,.1969, a 2608 (M, Hb. PODL.).
Anmerkung:
Die beiden Arten E. canum und E. afghanicum sind nicht zu trennen. Ein Bern Seen Vergleich der Typen zeigt gar keinen Unterschied. E. canum ist dem E. pamiricum ähnlich,
blauen Blüten, durch die winzigen Brakteen zur Blütezeit sowie durch behaarte Fruchtzahnränder
/
) G
Karte 1: Verbreitung von ® Eritrichium canum und 4& E. pamiricum.
- LT -
- 18 -
2-4,2, Sclerocaryopsis Brand in Engler, Pflanzenr. 4 2525.98, 19314
'
Typus: S. spinocarpos (Forsskal) Brand (Anchusa spinocarpos Forsskal).
flanzen einjährig, meist stark verzweigt, mit dünnen, weichen sowie mit dünnen, starren Haaren besetzt. Stengel
zweigungen tragen wickelartige, meist wenigblütige Teilblü- tenstände. Brakteen schmallänglich bis linealisch, spitz
4 mit schmal trichterförmigem Saum; Saum etwa bis zur Mitte in fünf gerundete Lappen geteilt. Schlundschuppen länglich, c ca. 0,3 mm breit, im Grund s Saumes
‚, kahl, aufrechtstehend, auf der ganzen Länge der Gynobasis mit ein
+ t, ohne sichtberes Mittelfeld; Stacheln und Warzen an der Spitze ohne Hakenzellen; Klausen niemals mit Glochidien besetzt.
Anmerkung:
e Gattung Sclerocaryopsis ist in einer ganzen Reihe von Merkmalen eindeutig von Lappula zu trennen. Diese sind 1. die deutlich sympodiale Verzweigung mit die Äste ab-
n d r wenigen wickelartigen letzten Auszweigungen, 2. die sehr harten, dreikantig-pyramidalen Klausen ohne Mittel-
h sind, 3. das Art von Randflügeln und von Glochidien, 4. die Klausen an der Gynobasis immer bis zur Spit-
Auf Grund dieser beeindruckenden Merkmalskombination betrachte ich Sclerocaryopsis mit BRAND 1931 als eigene Gattung.
- 19 -
Bestimmungsschlüssel
la. Klausen 3-3,5 mm lang und am Grunde ca. mm br stumpf, Stackeit am Klausengrund beiderseits re 0,8 lang, zur Klausenspitze hin regelmäßig kleiner werdend, auf’ den: Flächen: gröbwarzig: 2.53 2. N a LET RR IE ee; 1. S. spinocarpos lb. Klausen 3,5-5 mm lang und am Grunde 2-3 mm breit, zu- gespitzt, Stacheln am Klausengrund beiderseits 2-2,5 mm lang, alle übrigen sehr viel kleiner und fast gleich- ang 2. S. ceratophora
.-— m nn nn 00T eeeeeeee
Er ocaryopsis spinocarpos (Forsskal) Brand in Engler, nen 4. 252: 98. 1931 = Anchusa spinocarpos . 1775 = Echinospermum spinocarpos (Forsskal) Boiss., Fl. orient. 4: 249.:1879 2 = znnee ula As sehn u en gg Kuntze, Acta Hort. Pe 1047213 887. Alexandria, Fa kal Ya widi).
Ar ex
Abbildungen: Fl. Tadzhik. SSR 7: 435, tab. LXXII, fig. (Ss. 21).
2,3. 1984. Abb. 2 a-b
flanzen einjährig, 4-15 cm hoch, mit anliegenden bis halbabstehenden oder seltener abstehenden, an den Kelch- blätter meist halbabstehenden bis abstehenden, weiß-grau-
setzt. Blätter und Brakteen locker bis sehr dicht, seltener i T auf Knöt-
; Blätter schmalverkehrtei- gerundet oder zuweilen
Endständige Teilinfloreszenzen bis 10-blütig. Blütenstiele zur Blütezeit 1-3 mm, zur
Blütezeit 3-4 mm, zur Fruchtzeit mm breit. Krone 2,5-3 lang; Röhre 1,2-1,5 mm lan d 1,2-1,5 mm dick; Saum 1,3-1,8 .
G. a. ne py-
Durchmesser. Griffel 1-1,5 mm lang ramidal, 3-3,5 mm lang und am Grunde ca. r an den Kanten stumpf bis gerundet, re ee en und Flächen mit Stacheln besetzt; — spi
lang, am Klausengrund bis 0,8 mm lang, zur Klausenspitze hin zegelmägi ig kürzer werdend; ie cstreid nur als Linie angedeu
303
Blüte- und Fruchtzeit: IV-vı (-VII). Vorkommen: Hochebenen, die zentrale Steppen- und Halbwüstenregion, Sandhalbwüsten, trockene Hänge, Tiefländer und teilweise bewaldete Hochge- birge, auf Silikat, 580-2700 m.
Verbreitung: E bis C, SW, SE-Afghanistan, Iran, W-Pakistan, Nordafrika, Sinai, Palaestina, Serian Cappadocia, Irak, Mittelasien (Dshungaro-Tarbagatei, Tian-Shan, Pamiro-Alai (Karte 2, S. 24).
Gesehene Belege
Afghanistan: Prov. Herat: 45 km W Herat, foothils of Koh-i-Syah Koh, 820 m, 9.5.19 - Herat, 1000 m, 3.4.1949, Köie 4388 (W) - dto
= P
Berghänge SW Shpole Baba, 69/32 E - 34/33 N, 1350-1500 m, 11.5.1973, Anders 9693 (Hb. PODL>J =14r0.5,:51 8005 3..7:28.3. 1968, Freitag 2856 (Hb. FREITAG) - Scher Darwasa, 1800 m, i (W
2 69/04 E - 33/53 N, 2110 m, 23.5.1977, PODL.) = dto., 15.6.1937, Koelz 11871 (W). -- Prov. Maidan:
W Langar, 68/40 E - 34/09 N,
m Fluß, 68/46 E - 34/08 N, 2120 n,31955,.1978; Podlech 31138 L i-Jamai W of
35362 « ”7"Brov. Ghazni: N-Hänge des Hazarnaw
rov mian: Vorberg des Koh-i-Baba bei Bamian, 2610 m, 21.7.1949, Gilli 3173 (W) - 8 km östlich Bamian an der Straße nac
- 21 -
. SR
2
(17 2
Ab 2: FEN von Sclerocaryopsis - a-b S. spinocarpos (Anders 9693). c-d S. ceratophora (Podlech & Jarma ach pe
- 22 -
Bulola, 2400 m, 13.5.1970, Podlech 17968 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Kandahar: 24 km E Keshkenakhud an der Staße nach Kan-
dahar, 65/13 E 1/34 N, 950 u; 22:4 , Pod a;
mal 289 (Hb. PODL.) - 7 der Straßengabelung Girishk- Kandahar-Lashkargah, 64/53 E - 31/41 N, 900 m, 17.4. 1978, Podlech 30737 (Hb. PODL.). -- Prov. Helmand: ad marginem deserti Dasht-i Margo SW Qala Bist, 64/21 E - 31/28 N, 820 m, 18.5.1967, Rechinger 34519 (W). -- Prov. Farah: Dilaranm, 60 km SW, 580 m, 17.4.1968, Freitag 2439 (Hb. FREITAG) - SW-Hänge des Kohe Bibicka Baran ca. km NW Farah an er
Straße nac Anardara, /52 “77321237: 08, 700720 8; 24.4.1977, Podlech & Jarmal 29070 (Hb. PODL.).
2. Scl is c toph (Popov) Sadat, comb. nov. = Echinospermum ceratophorum Popov, in Korovin, Kultiasow & Popov, Descr. Pl. Nov. Turk: 67.219167 = Lappula ceratophora (Popov) Popov, in Fl. URSS 19: 417. 1953. Syntypen: In provinciis bucharicis Karschi et Burdalyk Turkestaniae, I.I. Sprygin, M.V. Kultiasow;
= z r
(in Herbar LE ausgezeichnet): Karakum-Wüste, Dzhalka, 1.6.1916 in sched., 1915 in descr., Korovin 962 (LE!).
Abbildungen: Fl. URSS. 19: 421;..931,: 2%, fligin1s:19535
RKorowin, Kultiasow, Popov Descr. Pl. Nov. Turk. tab. 17.
1916; Fl. Taszhik. SSR 7: 435, tab. LXXII, fig. 1. 1984. ar SE BE
Pflanzen einjährig, (2,5-) 5-18 em hoch, locker bis dicht mit anliegenden bis halbabstehenden, weißen Haaren besetzt. Stengel reich, meist vom Grund an, verzweigt, mit 0,1-0,5 (-1) mm langen Haaren besetzt. Blätter und Brakteen
z
ei zuweilem am Grunde + verschmälert. Endständige Teilinflo-
1-3 mm, zur Fruchtzeit 2-5 mm lang. Kelch mit 0,2-1 mm lan-
tezeit 5 ur Fruchtzeit 5-7 lang; Zipfel ca. 1 mm breit. Krone 3-4 ng; Röhre 1,2-1,5 lang und 1-1, mm k; Saum 1,8-2, lang und ca. 2 m Durchmes- ser. Griffel 0,5-1 mn lang. Klausen dreikantig pyramidal, zugespitzt, 3,5- j am G - > = stielartig verschmälert, Klausengrund beiderseits mi e weils ei 2-2,5 mm n Stachel besetzt, zuweilen
gegabelt ist; Klausenkanten mit wenigen deutlich kürzeren Stacheln, Klausenflächen mit wenigen Warzen besetzt; wenn
- 23 -
die Klausen stielartig verschmälert sind, laufen die wei basalen Stacheln in zwei Flügelleisten bis zum Grunde AL
Blüte- und Fruchtzeit: (III-) IV. Vorkommen: das zentrale Steppen- und Halbwüstenland, tiefliegende Ebenen und nied- riges Berg- und Hügelland, 370-1200
Verbreitung: N, SE, SW-Afghanistan, Iran, Pakistan, Irak, Mittelasien (Syr-Darya et Amu Darya, Kara Kum, Pamiro-Alai) (Karte 2, S. 24).
Gesehene Belege
Afghanistan: Prov. Samangan: 11 km westlich Tashqurghan n der Straße nach NERRET i- ang 2 370.m,..22.4.1971, Pod- lech 22481 (Hb. PODL.) dt 26.4.1969, Freitag 4991 (Hb. FREITAG). -- Prov. ee "10 km E der Straßengabelung Kandahar-Girishk-Lashkargah gegen Kandahar, 64/54 E - 31/40 PODL.
“i Freitag 4541 (Hb. FREITAG) - an der a Gi- i N, 870 m 175 Tele Kamand, 8 km S Qarya-e Til ER an rg Straße nach Gulestan, 63/28 E - 32/19 N, 950 m, 4 97 age Fl Pd Jamal Ghazi, 35 km N Anardara an der dene nach lan
61/40 E - 33/00 N, 1070 m, 25.4.1977, Podlech & Jarmal 29133 (M, Hb. PODL.).
Anmerkung: ceratophora steht der 5; spinocarpos sehr nahe, un-
des Klausengrundes sowie durch die deutlich größeren zuge- spitzten Klausen.
- 25 -
2.4.3. Lappula Moench, Meth. P1l.: 416.179; Typus: L. myosotis Moench (Myosotis lappula L.)
Pflanzen einjährig oder zweijährig, bis 90 cm hoch, ein- stengelig, lten mehrstengelig. Behaarung fast immer aus dünnen, weichen Haaren sowie aus dünnen, + Teil auf + kleinen Knötchen sitzenden
digen meist in einen et verschmälert, die uhshyer- der weilen ‚stielartig verschmälert.
oder bis 2 (-3) mm lang gestielt. F Brakteen schmallänglich bis linea-
lisch oder schmaleiförmig bis schmalelliptisch,
(-5) mm Zange: zur Fruchtzeit unverändert oder
emiglabra fast rundlich).
sitzend, elliptisch ( L
Griffel 0,2-1,5 mm lang. Gynobasis ee Aue u wen 4 entwickelt, aufrechtstehend, au ze Lä der
Gynobasis angewachsen, (nu 3.8 Einsien: an Mritze frei);,kahl, eiförmig bis + elliptisch, spitz bis gerun- det, 1,7-4,5 mm lang und 1- eit, am mit ehr kurzen bis langen Glochidien besetzt oder seltener glatt; Mittelfeld oft mit kleinen oder größeren Warzen oder rag
mit chidien und Warzen oder nur mit Warzen besetzt, a latt.
Vorbemerkung: nur
t alle ee lassen sich i ‚rei en Früchten bestimmen. Daher berücksichtigt der orliegende Bestimmungsschlüssel meist die Pflanzen mit reifen Früch- ten.
- 26 -
Bestimmungsschlüssel
la. EEE eg ie winzig, nicht deutlich BE ReNL
Blüte zur Fruchtzeit immer ungestielt und hete
Ben ee 5 nnd Hase 18;
Schlundschuppen größer, deutlich erkennbar, ne
zur Fruchtzeit immer gestielt und nicht hete merikarp
2a. Blütenstiele zur DESERSReLE ca. 1 mm dick; REEEIER völlig glatt oder ca. 0,1 mm langen, dicke Glo chidien oder Barzan BESSEIE a u ee 2b. Blütenstiele zur Fruchtzeit ca. Mm Alck: Klau rand immer mit (0,2-) 0,5-3,5 (- Se mm langen Da besetzt 4
De TE EEE ER Be eat wre et Mene aaeeter vie
Kelch immer FONEASCR länger als die Klausen, ERe NER zipfel 0 ‚5-0 mm breit, auch nach der Fruchtreife immer se bleibend; Blütenstiele der I Früchte der Blütenstände 3-5 mm lang, die der BORE RE 1-2 mm lang; Griffel 0,2-0,5 mm lang; Klausen glän
zend, Klausenrand völlig glatt en T.-sb. Erkdie
Kelch meist pen kürzer — die Klausen, Frucht- zipfel 0,2-0,4
Bei Griffel ca. 0,8 mm lang; Klausen nicht aan Klausenrand mit ca. So: i mm langen, dicken Glochidien oder Warzen besatzt 4... .u=.. 6. L. sinaica
Klausenrand immer nur mit einreihigen, (1-) 1,5-3,5 (-4) mm langen Glochidien besetzt; Schlundschuppen länglich, ca. 0,3 mm mm lang; Antheren 0:.3=0 3 mm
ee Pe A
NBRRTEnG mit (1- -) 2 (-3-4) ae eg be-
etzt, wenn einreihig, dann Glochidien nur bis 0,5 mm a Eher ee trapezförmig bis fast nn tisch, 6,
ng und 0,4-0,6 mm breit; Antheren 0,4-0,5 mm lang
ERTEILT ER EEE reits
un [7
A Stengel erst im oberen Teil Grad Kelch zur Blüte- zeit 2-2,2 mm, zur Fruchtzeit s,5-6M zur Blütezeit ca.
ien, nur mit groben Warzen besetzt, Klau- senseiten deutlich nach außen gewölbt L. patula
- 27 -
5b. Stengel nahe dem BR: er Biienanängn verzweigt; Kelch zur Blütezeit 1, m, zur Fruchtzeit 1,5-2 mm lang; Brakteen zur ee 2-3 mm rundlich, ca. mm dick; der Mitte gekielt, der Fläche mi L. semiglabra
..— 77 rn nr Tree
Klausen nicht variabel, Glochidien der 2. Reihe
Flügel verwachsen, Klausenseite flach .. 2. L. myosotis
Klausen sehr variabel, Glochidien der 2. Reihe meist A Sr:
er 1. Reihe am Grund nicht ver- breitert und keine Flügel bildend, Klausenseiten se deutlich nach außen gewölbt ......-.-... 40 De Ban
je) 02
r .
Lappula microcarpa (Ledeb.) Guree in Engler & Prantl, am. 4, 3a: 107. 1897 = Echinospermum m... 1: :2025-15639, BERT
im rind LE zungeashchnnsbt Altai, montium Arkaul, Mai
1826, Ledebour s. LE!
= Lepechiniella aan Riedl in Rechinger, Fl. EURRERE 48: 83. 1967. Holotypus: Af an Prov. Baghla Oberes Khinjan-Tal, Salang-Nordseite, 3000 m, 9.10. "1964, Neubauer 4496 (W!; Iso: Hb. PODL.!
Auut LöungeB! Fl. -Iranica 48: tab. 16; tab. 18, fig. 5.
1967. Abb. 3 a-g (S. )
flanzen einjährig oder zweijährig, der Ausbildung 10-90 cm
hoch, locker bis dic mit anliege
weißen bis ne Haaren besetzt. Stengel einfach bis
reichlich - mei v Gr an - verzweigt, be en wei- ti i
langen Haaren besetzt. Blätter mit 0,3 ,‚ am Blattrand i Blätter schma verkehrteiförmig, ee bis ee uatse bis spitz, oft zusammengefaltet, 10-70 mm lang und 1-8 mm breit, die tech meist. in einen Blattstiel ver-
- 283 -
schmäler die stengelständigen sitzend oder zuweilen ee verschmälert. Teilblütenstände zur Fruchtzeit 6-26 (-60) cm lang. Blütenstiele zur Blütezeit 1-2 mm lang
oder at fast fehlend, zur Fruchtzeit (1-) 2-5 (-10) mm lang. Brakteen zur Blütezeit 1-3 (-7) mm lang, zur Pruehteate kaum verändert, ı35- ang und 0,5-2 mm breit. rer mit 0,2-1,5 mm langen, nach vorne gerichteten Haaren besetzt, zur Blütezeit 1,5-3,5 (-5) mm lang, zur ne unverändert. Krone himmelblau oder weiß, 2,5-5 ( > 1-2 mm lang u 1.794= k; Saum trichterförmig, 1,5-3 lang und 2-5 6) im Durchmes-
-5 (-6) mm ser. Schlundschuppen 0,4-0,3 mm lang und 0,4-0,6 mm breit. Antheren 0,4-0,5 mm lang. Griffel 0,5-1,5 mm lang, meist zwischen den Glochidien der Klausen versteckt. Klausen auch an einer Pflanze sehr variabel, sogar oft in einer Frucht,
weißlich bis braun, eiförmig, spitz oder stump Egg 5 lang und am Grunde 1,5-2 reit; Mittelfeld eiförmig, in der Mitte meist gekielt, am Kie kle
_ mit wenigen Glochidien oder hakenförmigen Papillen be- zt; am Rande des Mittelfeldes mit (1-) 2 (-3) Reihen von ee (2. und 3. Reihe meist unregelmäßig und nicht in einer georäneten Reihe vorhanden), Glochidien der 1. Reihe 0,5-2 mm lang und 0,1-0,4 mm dick oder 0,5-1 mm, bisweilen 0,2-0,5 mm lang und dann aiarse ihig und Er eg dünn. Glo- chidien der 2. er (1/5-) 1/4-1/2 (-1) mal so lang wie die der 1. Rei an der Klausenseite Bianetien fehlend; Glochidien der = Reihe wenige meist nur am Klausengrund vorhanden, 0,2-0,3 mm lang. Klausenseiten nach außen ger wölbt, dicht + kleinw warzig, zuweilen spärlich mit 0, mm langen Glochidien oder mit kurzen hakigen Papillen be- setzt oder glatt. m. auf der gesamten Frucht mit einer kurzen Hakenzelle be Blüte- und er IV-VIII (-IX). Vorkommen: Tief- und Hochebenen, niedriges und Hügelland, Hochgebirge, teilweise i ini änge, ee trockene Halbwüste, lößhaltige Böden, Steppen, Unkr in Felder, Ackerländer, rege in Pistacia ec
re elsen, Silikat, Granit, Gyps, Moränenschutt, 500- m.
Verbreitung: NE, N, NW-C-Afghanistan, Mittelasien (Pamiro-Alai, Turcomania, Tian-Shan) Aralo- -Caspia, Irak, ran, NW-Pakistan (Karte 3, Ss.
- 29 -
Gesehene Belege
Afganistan: Prov. Herat: Paropamisus-rangge S of Gulran, near Bara Koh, near pass, 1150 m, 10.5.1969, Freitag 5547 (Hb. FREITAG) - Obeh, 12.6.1962, LINDBERG 76/1962. (W) -
nach Shir Band, 61/40 E - 34/58 N, 850 m, 28.4.1977
D;: PODE- FE Sabzak, 2000 m, 10.6.1948, Köie 2195 (W) - Nedami, an der Straße von Qala-i-Naw zum Sabzak Paß, 63/07 E - 34/49 N, 1220 m, 3.5.1977, gg & Jarmal 29783 (M, Hb. PODL.) - 2 v 63/26 34/838:0,.1320:8;, 774:5:1977, 2 Po&- lech & Jarmal 29816 (M, Hb. PODL.). -- Prov. Faryab: Bur- chao Pass, 10.000', 13.10.1939, Koelz 14133 ad - Chobag-
go fe] © vv in [e? 0) u —
W) NE n der Straße nach Dawlatabad, 900:0,723,.4:1971; er 20644 (M,
PODL.) 4 km
an der Straße nach Sar Chakan essuänsttr: 65/16 E-- 35/49 N, 1320%%; 7.5.1977, Podlech & Jarmal Ss (M, Hb. PODL.) - Jam Shiri, 7 km SE von Maymana, 64/50 E - 35/52 N, 980 m, 8.5.1977, Podlech & Jarmal 30009 (Hb. Soon) - bei Takhte Zabhan, an der Straße.von Maymana nach Sare Hawdz, 64/55 E > 35/44 N, 1100 m, 8.5.1977, Podlech & Jarmal 29970 (M,- Hb.
ODL.) k Ss
L. Balkh: NE-Hänge des Koh-i-Alburz, 7 m v ul-i-Imambukri, 66/55 E - 36/25 N, 600-750 m, 11.5 1977, Podlech & Jarmal 30042 (M, Hb. P m S Tas
Kanda, an der Straße nach Aq Kupruk, 66/54 E - 36/18 N, 600 m, 10.5.1978, Podlech 30938 (Hb. PODL.) - Chashma-e Shafel, ca. 66/45 E - 36/40 N, in faucibus fluvii Balkh SW Mazar-i harif, ca. 500-800 m, 5.6.1962, Rechinger 16175 (M, W - in faucibus fluvii Balkh supra Akupuruk, ca. 66/52 E - 36/05 N, 700-800 m, 17.-8.6.1962, BchEnner 26318 14; WI: inter Chashma-e Shafel, et Aq Kupruk, ca. 66/48 E - 36/25 N, ca. 800-1000 m, 7.-8.6.1962, Rechinger 16249 (wW - in faucibus 21 km SE Tashkurghan, 67/41 E - 36/44 N, versus Haibak, on “236/13 N 600:2, Bea oe Rechinger 34039 (M, W) - 20-25 km SE Mazar-i Sharif, 67/05 E - 36/43 n, 500-700. n,.9,5.1967; Rechinger 341545 {W). == Prov, Saman-
qurghan an der Straße nach Haibak, 550 m, 27.4.1971, Pos
lech 20980 (M, Hb. P .) - ayed, an der Straße von Tashqurghan nach Haibak, 67/14 E - 36/35 0 2 1977, Podlech & Jarmal 30059 (M, 2 PODL.) - in faucibus
SE Taschkurgan versus Haibak, ca. 67/50 E - 36/35 N, ca. 00-700 m, 9.6. 1962, Rechinger ed {W) - 6 km E Haibak,
- 30 -
68/03 E 36/15 N, 1200 m, 6.5.1967, Rechinger 33969 (W) - kht-i-Rostam prope Haibak, 68/03 E - 36/15 N, 00 m 7.5.1967, Rechinger 33995 (W). -- Prov. Baghlan: Andarab Tal bei Margha, 69/01 E - 35/36 N, 1250 m. - 27.5.1972, : -An- ders 9262 (Hb. PODL.) - Andarab Tal, Kharpushta zwischen
Deh Salah und Shashan, 69/19 E - 35/44 N, 1700-1800 m, 29.5.1972, Anders 9382 (Hb. PODL.) - Koh-i-Cungar 25. WNW Pul-e-Khumrie, 900-1100 m, 19.6.1968, Freitag 3077 (Hb. FREITAG) - Sorkh Kotal, ‚ae: 5.1959, Lindberg 478 (W) - Hin- dukusch-Hauptkamm, Salang-Paß, Nordseite, 30
1964, Neubauer 4490 & 4496 (W, Hb. PO ) ae hinjan-Tal, kleines Seiten e de alten Salang-Paß, P 20.5.1965, Podlech 10777 (M, Hb. PODL.) - Andarab-Tal, Ta- ganak im Tagank-Tal, 2250 m, 2.6.1965, Podlech 11025 (M, H x s Andarab-Tal, Höhenweg au der rechten Talseite, ca. m westl des Khawak-Passes, 30 Mm,
8.6.1965, Podlech 11233 (M, Hb. PODL.) - rab-Tal, zwischen Banu und Deh-Salah, 1600 m, 9.6.1965, Podlech 11264 (M, Hb. PODL.) - oberstes Khinjan-Tal an der Straße zum Salang-Pass, 3000 m, een N ie
westlich Khinjan, 1050 m, 4.6.1970, se 8234 Tr P
ODL.) - oberes Khinjan-Tal bei der Brücke über den Khin- jan-Fluß, 2500 m, 4.6.1970, Podlech 18189 (M, Hb. PODL.) - unteres Andarab.-Tal 5 km östlich von Doshi, 920 m, 6.5. 197 Podlech 21081 (Hb. PODL.) - mittleres Khenjan-Tal 6 km oberhalb Malkhan, 2200 m, ee Podlech 213 (M, Hb.